Der 3. SCHINDLER CIRCLE Network Powerday in Stuttgart

MATCHES, DIE DEN MITTELSTAND ZÜNDEN – SCHINDLER Circle Network Powerday in Stuttgart begeistert mit 200 Unternehmern, 200 Pitches, Top-Speakern und echtem Business-Wumms

Stuttgart, 25. Juni 2025 – Wer gestern im Le Méridien Stuttgart dabei war, spürte es ab der ersten Minute: Hier passiert etwas Besonderes. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, die Energie auf Maximum, das Ziel glasklar: relevante Matches für den Mittelstand schaffen. Der SCHINDLER Circle Network Powerday brachte 200 Unternehmerinnen und Unternehmer, darunter 47 aktive SCHINDLER Circle Member, für einen einzigartigen Tag zusammen, der in Inhalt, Tempo und Wirkung neue Maßstäbe setzte.

200 Pitches – 200 Chancen – 9 Stunden pure Wirtschaftspower

Das Herzstück des Tages war das Pitch-Format: 200 Unternehmer erhielten exakt 60 Sekunden, um sich, ihre Geschäftsmodelle oder konkreten Bedarfe auf der Bühne zu präsentieren – getaktet, glasklar, moderiert und direkt verbunden mit Matchmaking-Cards, die sofort neue Gespräche auslösten. In jeder Minute lag Potenzial für Kooperation, Wachstum und konkrete Geschäftsabschlüsse.

Was in klassischen Netzwerken oft Monate dauert, entstand hier in einem einzigen, hochverdichteten Tag voller Präzision und Wirkung. Kein Raum für Small Talk – sondern Raum für echten Austausch, offene Bedarfsformulierung und Business auf Augenhöhe.

Zwei Talks, die Impulse setzten – mit Haltung, Humor und Substanz

Besondere Highlights waren die beiden Talkrunden mit hochkarätigen Persönlichkeiten.
Im ersten Panel diskutierten Daniel Jung, Deutschlands bekanntester Bildungsexperte auf YouTube, mit Unternehmer Philipp Erik Breitenfeld und Unternehmerin Anja Katharina Bezold über das Verhältnis von Wirtschaft, Werten, Digitalisierung und KI. Es ging um nicht weniger als die Frage: Wie führen wir als Gesellschaft Unternehmen, Technik und Verantwortung wieder zusammen?

Anja Katharina Bezold, selbst Unternehmerin mit tiefer Überzeugung, brachte es auf den Punkt:
„Ein gigantischer Tag – sowas habe ich noch nie erlebt. Stark gemacht.“
Philipp Erik Breitenfeld ergänzte begeistert: „Einzigartig – mit Tiefgang und Witz.“

Beide Zitate spiegeln den Spirit dieses Tages perfekt wider: Es geht um mehr als nur Business. Es geht um Haltung, Austausch und Wirkung.

Im zweiten Talk folgte dann echte politische und unternehmerische Substanz:
Wolfgang Bosbach, der für seine klaren Worte weit über Parteigrenzen hinaus geschätzt wird, traf auf Britta Hübner, eine der führenden Interimsmanagerinnen Deutschlands, sowie auf Ibrahim Mefire, CEO des international erfolgreichen Mittelständlers EHEIM. In ihrer Diskussion wurde deutlich: Führung im Mittelstand bedeutet heute vor allem Klarheit, Mut und konsequentes Handeln – in einer Welt, die sich rasant verändert.

Moderation mit Klasse – Guido Cantz als verbindender Entertainer

Charmant, treffsicher, immer mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig voller Respekt für das Format führte TV-Legende Guido Cantz durch den Tag. Er war Moderator, Taktgeber und Unterhalter zugleich – und schaffte es, auch zwischen Business-Intensität und thematischer Tiefe für Leichtigkeit und viele herzliche Lacher zu sorgen. Ein echter Gewinn für das Event – wirtschaftlicher Ernst traf hier auf rheinischen Humor.

Powerpausen, Powerbuffet, Powerkontakte

Die Pausen zwischen den Pitches und Talks waren nicht weniger intensiv: Ob beim exzellenten Mittagsbuffet, an den Networking-Tischen oder in den Match-Zonen – überall wurde gesprochen, geplant, verbunden. Hier wurde nicht geplaudert, sondern vernetzt. Viele Unternehmer berichteten bereits vor Ort über neue Leads, konkrete Follow-up-Termine und erste Vereinbarungen. Dieser Powerday war nicht Image, sondern Output.

Der SCHINDLER Circle sendet ein deutliches Signal

Was dieser Tag gezeigt hat: Der Mittelstand ist bereit für mehr. Für mehr Sichtbarkeit, mehr Qualität im Netzwerk, mehr Kooperation. Für echtes Tun statt leerem Gerede.
Der SCHINDLER Circle versteht sich nicht als Club, sondern als Plattform für Menschen mit Haltung, Verantwortung und dem unbedingten Willen, Zukunft aktiv zu gestalten. Das gestrige Event war gelebter Beweis dafür.

Die klare Botschaft:

„Keine Ausreden. Kein Rückblick. Nur nach vorn.“

Das Erfolgsmodell geht weiter – auf Tour durch den DACH-Raum

Was in Stuttgart begonnen hat, ist erst der Anfang: Bereits 2025 folgen weitere SCHINDLER Circle Powerdays in Hamburg, München und Berlin. Die Erfolgsformel – 200 Unternehmer, 200 Pitches, hochkarätige Talks, direkte Matches – wird fortgeführt und weiter ausgerollt. Und mit jedem weiteren Event wächst das Netzwerk, die Sichtbarkeit und die Wirkung – für Unternehmerinnen und Unternehmer, die gestalten wollen.


Pressekontakt:
Sandra Wimmer
presse@schindler-circle.de
Weitere Informationen und Eventtermine:
www.schindler-circle.de

Der 2. SCHINDLER CIRCLE Network Powerday in Wien

Wien - Thirty Five Tower 9:30-23:30
200 Unternehmer aus 500 Bewerbungen, 15 Ehrengäste auf der Bühne, darunter eine Ministerin Andrea. KMU FinanzInsider Gerald Zmuegg, Mag. Stefan K.H. Ratzenberger, Manuela Hofbauer-Paganotta, 2 CEOs von großen Verlagshäusern von der brutkasten mit CEO Dejan Jovicevic und dem GEWINN Wirtschaftsmagazin, 2 Wiener Hidden Champion Unternehmer, Österreichs Nr. 1 Unternehmerin Dr.Gabriela-Maria Straka, der Schupf Wirt, meine Freunde Wolfgang Bosbach, Philipp Erik Breitenfeld und eine unglaubliche Guido Cantz Stimmung, die besser hätte nicht sein können! Eine TV Legende, mit Witz und großem Charme!

Ein Erfogsmodell mit über 100 Pitches binnen 9 Stunden, worauf wir und unser THE GROW Founder und CEO Mr. Network Bernhard Schindler sehr stolz sind!

Welcome den neuen Membern bei THE GROW und allen die uns kennenlernen konnten, denkt an Bernhards ONKE-Prinzip: einfach anders als alle anderen.

So geschehen & verbunden mit viel Power, Heiterkeit und mit unfassbaren 416 MatchCards! So geht die Wende, hinzu Spaß, Verbindlichkeit und ohne hinterfotzigem Wirken: Hashtag#ERFOLG!

Die Feedbacks nachdem Galaabend der bis weit nach 0 Uhr dauerte waren überwältigend.
Ein herzliches Hashtag#Dankeschön und Vergelts Gott allen dafür, danke dir lieber Guido für die Mega Moderation!
Vielen Dank lieber Stefan für deine Bühnentalks zu Hashtag#Politik und Hashtag#Wirtschaft!

Ja und da war es wieder: ein Hashtag#GraficRecordingnvok der Nummer 1: Matthias Schwert. Einfach sensationell, 9 Stunden jedes Gespräch visualisiert. Großartig!

Wie immer, nach der Mega Power: der Hashtag#Powerday Galaabend geladene 60 Unternehmer mit unserem Bernhard Schindler: Hashtag#Network bei feinsten Gaumengenüssen!

Unserem Team ein extra großer Dank, für die Mega Leistung! Nicole Wiegand Jannis Brendel, Christian Bollstetter, Jonas Meier, Ivan Rogic, René Schmitt Sylvia Kornowski dem THE GROW TV Team um Nico, Ronny, David, Steven und Lucas….
Danke unserem Hashtag#Trachtendesigner: Frederic Meisner - freu mich auf die Hashtag#SCHINDLER Kollektion zur Wiesn!

So mach‘ ma die Tour weiter in Deutschland, Leipzig, Stuttgart, Hamburg, Berlin, damit die Mittelständler wieder dorthin kommen wo Sie waren: geschätzt, geachtet & auf Platz 1

Deutschland zeigt seine Zukunftsfähigkeit für künstliche Intelligenz im KI-Summit

Düsseldorf, 24. Oktober 2024. – Dass der 1. KI-Summit in Düsseldorf gleichzeitig zum Digital-Gipfel der Bundesregierung stattfand, war (k)ein Zufall. Zwar sei die terminliche Überschneidung nicht geplant gewesen, erklärt Bernhard Schindler, Chairman des Veranstalters THE GROW, aber dass das Thema KI das entscheidende Zukunftsthema der deutschen Wirtschaft sei, habe wohl auch die Bundesregierung anscheinend erkannt.

Und so wurde der erste THE GROW KI-Summit auch mit einem Grußwort von Digitalminister Dr. Volker Wissing eröffnet, wenn auch nur per Videobotschaft. Schließlich war der Minister ja auf seinem eigenen Gipfel gebunden. Rund 300 Unternehmer, Manager, Experten und Wissenschaftler folgten der Einladung Schindlers zum KI-Summit nach Düsseldorf und machten, so das Fazit des Veranstalters, die Tagung zum „vollen Erfolg“.

Bernhard Schindler ist Investor und Unternehmer sowie Gründer und Initiator von THE GROW
Bernhard Schindler ist Investor und Unternehmer sowie Gründer und Initiator von THE GROW | Quelle

Wir haben handfeste Ergebnisse erzielt. Es wurden große Deals namhafter Unternehmen geschlossen, Es wurden zahlreiche Innovationen präsentiert. Und wir haben den Mittelstand mit wertvollen Erkenntnissen informiert und sensibilisiert“, resümiert Bernhard Schindler. Ehrengäste und Keynote-Speaker des KI-Summit waren unter anderem der CDU-Politiker Wolfgang BosbachProf. Dr. Maximilian Lude, der KI-Pionier Dr. Jens-Uwe Meyer, der Mathematik-Influencer Daniel Jung sowie der Ausnahme-Unternehmer und Vortragsredner Andreas Buhr. Zudem haben mehrere Dutzend Unternehmer in Panels, Foren und Interviews aus ihrer Praxis berichtet und gute sowie auch negative Erfahrungen geschildert. „Es war ein Tag voller Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Begeisterung für Neues“, erklären die Veranstalter von THE GROW.

Uber yourself or you will be kodakted”

So präsentierte Prof. Maximilian Lude in seiner aufsehenerregenden Keynote eine Vorstufe zum Gedankenlesen mittels KI. Und dennoch ist er überzeugt, dass KI die Gesellschaft menschlicher machen werde, weil die Menschheit von lästigen Aufgaben befreit und das Menschliche gerade durch die Künstliche Intelligenz mehr wertgeschätzt werden wird. Bezogen auf die Wirtschaft sagte Lude: „Die alten Zeiten sind vorbei. In Zukunft brauchen wir mehr Unternehmertun, mehr unternehmerisches Denken und weniger Management.“ Es brauche Mutige, keine Verwalter. „Uber yourself or you will be kodakted“, rief er den Teilnehmern zu.

Ein bisschen Verbessern reicht nicht

Das, was uns mal stark gemacht hat, zählt heute nicht mehr so viel“, analysiert der Unternehmer und Innovator Dr. Jens-Uwe Meyer. Es brauche in Sachen IT und KI keine kleinen Verbesserungen im homöopathischen Bereich, sondern echte disruptive Lösungen. „Für sieben Prozent mehr Effizienz, lohnt es sich nicht, in allen Bereichen eines Unternehmens umzudenken. Aber für ein komplett neues, datengetriebenes und automatisiertes Geschäftsmodell schon. Wir müssen weg vom Klein-klein.“ Geschäftsmodelle, die auf KI basieren, müssen die großen und tatsächlichen Probleme lösen.

Wir werden menschlicher

Auch die Frage, was neue Technologien und KI mit den Mitarbeitern machen, wurde im Rahmen des KI-Summit diskutiert. „Diejenigen, die sich verändern wollen, werden bleiben und erfüllendere, sinnvollere Arbeiten erledigen als bisher. Aber diejenigen, die sich nicht verändern wollen, werden gegangen werden“, so das Fazit. Jeder habe alle Chancen – die Menschen, die Unternehmen und die Gesellschaft.

Menschen haben eine bessere Optimierungskompetenz als eine Erschaffenskompetenz“, meint auch Andreas Buhr. Diesem menschlichen Wesen komme KI durchaus entgegen, insbesondere die generative KI. In Bezug auf spezialisierte und klar positionierte Unternehmen sagte Buhr: „Wenn Du weißt, was Du tust, kannst Du tun, was Du willst.“

KI und Nachhaltigkeit

Um Menschlichkeit geht es auch, wenn sich Unternehmen nachhaltig aufstellen wollen oder gar müssen. „ESG und die SDG-Standards der Vereinten Nationen sind kein Luxus und gewinnen gerade in einer digitalen Welt an Bedeutung“, ist die Unternehmerin und Co-Veranstalterin Nicole Wiegand überzeugt. Ihr Unternehmen hat eine auch auf KI basierende Methode entwickelt, um Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit systematisch zu entwickeln und zu zertifizieren. Sie ist mit ihrem „Future Proof Green Business-Standard“ einmalig im deutschsprachigen Raum und wirbt nicht nur im Rahmen des KI-Summit für eine grüne und gemeinwohlorientierte, zugleich aber technologieoffene Wirtschaft.

Politik muss endlich gestalten

Wolfgang Bosbach ordnete die Kongressergebnisse politisch ein. „Deutschland nutzt seine Möglichkeiten nicht“, moniert der CDU-Politiker. Das liege aber nicht an den Menschen, sondern an den politischen Rahmenbedingungen. Hier müsse auch der parallel in Frankfurt tagende Digital-Gipfel der Bundesregierung liefern. Die Politik müsse ihre Hausaufgaben machen.

Bildung als Schlüssel

Wolfgang Bosbach ist auch Schirmherr des neuen GROW Bachelor, dessen Inhalte ebenfalls im Rahmen des KI-Summit vorgestellt wurden, sowie der Kooperation von THE GROW mit der INU – Innovative University. „Wir haben nicht nur einen Studiengang geschaffen, sondern mit dem sogenannten KI-Führerschein auch die Grundlagen gelegt, den deutschen Mittelstand und dessen Beschäftigte an und mit KI wachsen zu lassen und die aktuellen Herausforderungen zu bestehen“, erklärt Nicole Wiegand, die auch an diesem Projekt maßgeblich beteiligt ist. „Das Fundament für gesellschaftliches und unternehmerisches Wachstum ist Bildung. Ohne Bildung gibt es keinen digitalen Fortschritt, nur Stillstand“, ist sie überzeugt.

Insgesamt habe der KI Summit einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs geleistet. Das sahen alle der rund 300 Teilnehmer so. Auch im kommenden Jahr wird es einen THE GROW-Summit geben. „Wir unterstreichen damit unseren Anspruch, an gesellschaftlichen Debatten teilzunehmen, diese zu gestalten und zu treiben sowie den Standort Deutschland zu fördern“, erklärt Bernhard Schindler abschließend.

Weitere Informationen über THE GROW, den KI-Summit und weitere Veranstaltungen und Formate gibt es unter https://the-grow.de.

Hintergrund

THE GROW gehören mehr als 900 Unternehmer an, darunter viele internationale Player, die sich in regionalen Chaptern vernetzen. Chapter gibt es in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz, aber auch in Südtirol sowie in Dubai. THE GROW versteht sich als Ökosystem für den europäischen Mittelstand. THE GROW gibt ein eigenes Magazin heraus, veranstaltet rund 200 Events pro Jahr und erreicht mit der THE GROW App und THE GROW TV ein Millionenpublikum. Zudem verbindet THE GROW die Innovationskraft von Start-ups mit der Erfahrung und Finanzkraft etablierter Mittelständler. Zudem wird mit dem THE GROW Bachelor sowie der hochschulzertifizierten THE GROW Akademie mit den Schwerpunkten SDG/ESG, Brand & Marketing, New Sale, Network und Intrapreneurship ein regelmäßiger Know-how-Transfer zwischen der Forschung und der Unternehmerschaft sowie zwischen den Mitgliedsunternehmen gewährleistet. Erfinder und CEO des THE GROW Ökosystems ist der Investor, Unternehmer und Buchautor Bernhard Schindler.

Weitere Informationen gibt es unter https://the-grow.de.

Quelle: https://www.kabinett-online.de/wirtschaft/deutschland-zeigt-seine-zukunftsfaehigkeit-fuer-kuenstliche-intelligenz-im-ki-summit/